SICHER arbeiten
Sicher UNTERWEGS sein

Baustellen im Straßenverkehr gehören zu unserem Alltag.
In meinen Seminaren möchte ich mit meinem Wissen und meiner Erfahrung dazu beitragen, dass Sie auf diesen Arbeitsstellen auf der Straße sicher arbeiten können.

Durch eine umsichtig eingerichtete Baustelle ergibt sich die erforderliche Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Ihr Franz-Josef Flocke

RSA - MVAS - VT - Seminare

Bringen Sie sich auf den neuesten Stand!

Fragen zu Tagungsinhalten, Räumlichkeiten und Ablauf der Veranstaltungen beantworte ich Ihnen gerne.

Was Sie mit Sicherheit erwartet!

Seminare mit Praxiserfahrung

Die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen ist eine komplexe Aufgabe.
Dabei soll die umfassende Sicherheit aller Personen, die in die Verkehrssicherung eingebunden sind, gewährleistet sein.

Ich möchte Ihnen Impulse und Fachkenntnisse an die Hand geben, um diese täglichen Herausforderungen zu meistern.
Mit hoher fachlichen Qualifikation, vielfältiger Erfahrung auf Baustellen vor Ort und meiner Tätigkeit als Seminarleiter biete ich Ihnen nachhaltige Seminare mit einem wertvollen und anschaulichen Praxisbezug.

Ihr Vorteil:
Sie erhalten Schulungen nach den aktuellen Richtlinien und unter Berücksichtigung der besonderen Regelungen einzelner Bundesländer in Deutschland. Die Seminare werden konzeptionell auf Ihr Berufsprofil und die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt. Damit ist gewährleistet, dass die jeweiligen rechtlichen Vorgaben entsprechend Berücksichtigung finden.

Inhalte der Schulungen

1-Tag / 2-Tage / Auffrischungen

Ich biete Ihnen eintägige oder zweitägige Seminare (+ Autobahnen) für bis zu 20 Teilnehmer.
Aufgrund der Pflicht zu einer jährlichen Auffrischungsschulung im Rahmen der Unternehmerhaftung werden entsprechende Seminare angeboten.

Nach dem 1-tägigen Seminar erhalten die Teilnehmer die Qualifikationsbescheinigung zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach dem MVAS99 außer Autobahnen und Autobahn ähnlichen Straßen. Die Berechtigung zur Sicherung von Arbeitsstellen an allen Straßen erhalten die Teilnehmer nach dem 2-tägigen Seminar.

Im Rahmen der Unterweisungspflicht des Unternehmers konzipiere ich auf Wunsch auch gerne Halbtages-Seminare.

  • Rechtsgrundlagen (RSA, StVO, ZTV-SA)
  • Verantwortung und Haftung
  • Verkehrssicherungspflicht
  • Planung und Durchführung
  • Verkehrszeichen – Anbringung und Aufstellung
  • Verkehrseinrichtungen
  • Beleuchtungen
  • Warnposten
  • Verkehrsführung
  • Schutzeinrichtungen
  • Sicherung von Baugruben
  • Kontrolle und Wartung
  • Nutzung von Regelplänen nach RSA
  • Sonderrechte
  • Warnkleidung und Sicherheitskennzeichnung von Fahrzeugen

Qualifikationsnachweis

Sie erhalten nach der Schulung einen Nachweis der Teilnahme gemäß MVAS99.

RSA Schulungen

Sie erhalten wertvolle Hinweise für eine fachgerechte Baustellensicherung.

Ziel von dieser RSA-Schulung ist die Qualifikation der Teilnehmer nach MVAS99, die z.B. als Verantwortliche in der verkehrsrechtlichen Anordnung benannt werden. Die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen muss den Vorgaben aus RSA, StVO und Arbeitsstättenregelung entsprechen.

RSA-Schulungen werden als eintägiges Seminar (nach MVAS 99, RSA und ZTV-SA / innerorts/außerorts Straßen und Landstraßen ) oder Zweitägig (nach MVAS 99, RSA und ZTV-SA / innerorts/außerorts Straßen und Landstraßen + Autobahnen) abgehalten.

MVAS

Das "Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 99)" wurde 1999 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen eingeführt.
Darin wird gefordert, dass die für die Verkehrssicherung verantwortlichen Personen Fachkenntnisse und entsprechende Qualifikation nachweisen müssen.

In diesem Lehrgang erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse zur ordnungsgemäßen Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an kommunalen Straßen, Landes- und Bundesstraßen sowie Autobahnen.

ZTV-SA 97

Die ZTV-SA beinhaltet in erster Linie Vorgaben zum Einrichten, Betreiben und Abbauen von Verkehrssicherungen an Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsbereich. Darüber hinaus sind auch unter Anderem die Kontrollaufgaben von Auftragnehmer und Auftraggeber festgelegt.

Auszug aus der ZTV-SA ->3 Anwendung
"Die ZTV-SA werden bei der Einrichtung, dem Betrieb und dem Abbau von Arbeitsstellen an und auf Straßen angewendet, soweit es die Verkehrs- und bautechnische Sicherung solcher Arbeitsstellen gegenüber den Verkehrsteilnehmern betrifft."

VT-Verkehrstechnik

Beratung rund um das Thema Verkehrstechnik.
Die Infrastruktur von Straßen ändert sich stetig und damit einhergehend auch die Anforderungen, diese sicherheitstechnisch optimal zu gestalten.

Gerne berate ich Sie bei Fragen rund um die Sicherheit in der Verkehrstechnik und zu aktuellen Entwicklungen.

Arbeitsstättenregel ASR A 5.2

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten wieder.

Diese ASR A 5.2 konkretisiert im Rahmen des Anwendungsbereichs die Anforderungen der Anordnung über Arbeitsstätten. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Anordnung erfüllt sind. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen.

Berufsgruppen

Für wen sind meine Seminare notwendig?

Folgende Branchen und Berufsgruppen müssen nach dem MVAS geschult sein:

  • Straßenbau- und Tiefbauämter
  • Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden
  • Stadtwerke, Bauhöfe, Straßenmeistereien, Betriebe der Straßensicherheit
  • Versorgungsunternehmen, Netzbaubetriebe und Telekommunikation
  • Rohrleitungsbau, Kanalbau, Straßenbau, Tiefbau und Straßenreinigung
  • Verkehrsbetriebe, Feuerwehren
  • Private Bauwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau (GaLa), Forstwirtschaft
  • Bergungs- und Abschleppdienste
  • Bauleiter, Meister, Sicherheitsbeauftragte, Poliere, Vorarbeiter, Arbeiter
  • Sachkundige für Arbeitsstätten auf Straßen und Baustellen
  • Personen, die sich mit Ausschreibungen, der Vergabe sowie Sicherungs- und Überwachungsmaßnahmen gem. MVAS 99 befassen.

Mit gut ausgebildeten Mitarbeitern erhöhen Sie die Sicherheit auf Baustellen, Sie erfüllen gesetzliche Vorgaben und handeln somit auch rechtssicher.

Wir bilden ein Team!

In der Gruppe gemeinsam Wissen erlangen...

Gerne koordiniere ich Seminare auch firmenübergreifend und gebe Ihnen somit die Möglichkeit kleinere Abteilungen oder Einzelpersonen in Seminargruppen unterzubringen.
Sprechen Sie mich an!

Franz-Josef Flocke

Erfahren Sie mehr über mich...

Ausbildung zum Landvermesser

Dipl. Bauingenieur (FH)
Studium an der FH Lemgo, Abteilung Detmold,
Bauleitung bei verschiedenen Bauunternehmungen in verschieden Baufeldern, u.a. MABEG Kreuschner, B.A.S. Verkehrstechnik, Wörmann-Team, Henkst Verkehrstechnik.

Verkehrstechniker (nach IHK) 2019
Weiterbildung zum Verkehrstechniker mit Abschluss.

Franz-Josef Flocke

Erfahrung...

Seit über 40 Jahre befinde ich mich im Straßenverkehr, zunächst als Auszubildender zum Landvermesser stand ich manches Mal auch am Straßenrand und habe die Messlatte gehalten. Zu der Zeit wurde SICHERHEIT noch klein geschrieben. Eine Warnweste war die Versicherung. Das Tragen dieser Weste war freiwillig und nicht obligatorisch.

Mein Studium zum Bauingenieur mit Vertiefungsrichtung Verkehr war vorprogrammiert, weil man mir nachsagte, dass ich Benzin im Blut habe.
Im Rahmen des Praxissemesters habe ich dann auch schon mal mit einer Fahne den Verkehr an einer Baustelle vorbeigeleitet, wenn es denn mal Not an Mann war.

Als Bauleiter in verschiedenen Unternehmungen wie Straßen- und Landschaftsbau war ich immer mit Verkehrs- und Arbeitssicherheit konfrontiert.
Im Laufe meines beruflichen Werdegangs wurde diese Thematik immer wichtiger, so dass die Fortbildung zum Verkehrstechniker (nach IHK) nur eine logische Konsequenz war.

Verantwortung... --> Sicherheit!

Dass Sicherheit einer der führenden Aspekte in unserer Gesellschaft und somit erst recht in unserem Arbeitsleben ist, wird wohl niemand bestreiten. Die kontinuierlich fallenden Todeszahlen im Straßenverkehr sind nicht zuletzt auf eine gesteigerte Absicherung im Arbeitsstellenbereich zurückzuführen.

Noch sind die Zahlen von Arbeitsunfällen im Bereich des Straßenbaus und sonstiger Arbeiten im direkten Umfeld des Straßenbereichs höher als in der übrigen Arbeitswelt. Deshalb ist es mir ein persönliches Anliegen durch Information und Schulung das Arbeiten an und auf der Straße für alle - und das gilt gleichermaßen für die Verkehrsteilnehmer und Arbeiter, sicherer zu machen.

Deshalb möchte ich Sie unterstützen, Ihren Mitarbeitern die dafür erforderlichen Kenntnisse fachgerecht zu vermitteln. Nach der erfolgreichen Teilnahme des Seminars sind Ihre Mitarbeiter mit SICHERHEIT für ihre Arbeit bestens vorbereitet.